5 moderne Alternativen zu Reinweiß (#FFFFFF) [2025]

von Tobias Berger / updated 23.09.2025 / 7 Min. Lesezeit

von Tobias Berger / updated 24.09.2025 /
7 Min. Lesezeit
Viele greifen bei der Hintergrundfarbe ihrer Website automatisch zu #FFFFFF – also Reinweiß. Doch was nach „neutral“ und „clean“ klingt, wirkt auf Bildschirmen oft zu grell, steril und anstrengend für die Augen.
Deshalb setzen moderne Webdesigner:innen vermehrt auf Off-White-Töne – gebrochene Weißtöne, die angenehmer, hochwertiger und vielseitiger wirken.
Tipp: Wenn du stattdessen ein dunkles Design oder Dark Mode bevorzugst, lies auch unseren Artikel 🔗 5 moderne Alternativen zu Schwarz im Webdesign für elegante, augenfreundliche Layouts.
Im Folgenden sind 5 moderne Alternativen zu #FFFFFF, die du für dein nächstes Projekt kennen solltest – inkl. Hex-Code, Wirkung, Farbkombinationen und Anwendungstipps.
#FAFAFA – der moderne Klassiker für cleane Websites

Wirkung: Neutral, soft, minimalistisch
Ideal für: Tech-Websites, Portfolios, Agenturen
Dieser hellgraue Off-White-Ton ist fast nicht vom klassischen Weiß zu unterscheiden – und genau das macht ihn so wertvoll. #FAFAFA nimmt dem Layout die Härte, die durch echtes Reinweiß entstehen kann, und verleiht deiner Website ein dezentes, modernes Finish.
Er ist die perfekte Lösung für alle, die ein cleanes Design wollen, ohne dass es steril oder grell wirkt. Besonders in Kombination mit minimalistischen Schriftarten, Icons oder Pastelltönen zeigt dieser Farbton seine Stärken. Er sorgt für weniger visuelle Erschöpfung und wirkt gleichzeitig stilvoll zurückhaltend.
BSC-Tipp:
Verwende die Farbe für Hintergründe von Textbereichen, Formularsektionen oder als Fläche hinter Testimonials. Ideal auch für Cards oder Grid-Layouts, bei denen Weiß zu dominant wäre.
Kombinationstipps:
Hellgrau für feine Linien (z. B. #DADADA, #E0E0E0)
Pastelltöne für sanfte Akzente (z. B. #FADADD, #D9F6F5)
Schwarze Icons für starken Kontrast (z. B. #121212)
Dunkle Sans-Serif-Schriften für Minimalismus (z. B. #1C1C1E)
#F5F5F5 – das smarte Hellgrau für Blogs & Shops

Wirkung: Ruhig, zurückhaltend, seriös
Ideal für: Blogs, Shops, Informationsseiten
Etwas dunkler und definierter als #FAFAFA, aber immer noch klar im Off-White-Bereich – #F5F5F5 ist der Farbton für alle, die Wert auf Struktur und Lesbarkeit legen. Durch die leicht erhöhte Dichte wirkt der Hintergrund ruhiger und geerdeter, was besonders bei contentlastigen Seiten wie Blogs oder Shops eine große Rolle spielt.
Er unterstützt den beliebten Magazine-Look – ein Layout mit viel Weißraum, klarer Typografie und gezielten Farbakzenten. Auf helleren Bildschirmen ist der Farbton oft angenehmer für längeres Lesen als pures Weiß.
BSC-Tipp:
Nutze #F5F5F5 als Grundfläche für Artikel, FAQ-Bereiche oder Produktbeschreibungen. Auch perfekt als sanfter Trenner zwischen Abschnitten, ohne sichtbare Linien.
Kombinationstipps:
Dunkelgrau für Headlines und Texte (z. B. #333333, #2B2B2B)
CTA-Blau & Akzentrot für Buttons (z. B. #3B82F6, #E63946)
Amber/Orange für Highlights (z. B. #F59E0B)
Subtiles Beige für Wärme (z. B. #F5EDE1)
#FFFDF7 – das warme Weiß für vertrauensvolle Designs

Wirkung: Einladend, freundlich, leicht warm
Ideal für: Gesundheitsseiten, kreative Marken, Coaching
#FFFDF7 hat einen leichten Gelbanteil und wirkt dadurch wärmer als andere Weißtöne. Dieser Farbton schafft sofort eine positive, vertrauensvolle Atmosphäre – perfekt für Websites, bei denen der erste Eindruck Empathie und Menschlichkeit vermitteln soll.
Besonders geeignet für Designs, die nicht steril oder distanziert wirken wollen, z. B. bei Coaches, im Gesundheitsbereich oder bei handgemachten Produkten. Das Ergebnis ist ein harmonisches, organisches Gesamtbild.
BSC-Tipp:
Ideal für „Über-uns“-Seiten, Testimonials oder emotionale Bilderwelten. Sehr schön in Kombination mit warmen Tönen und natürlichen Texturen.
Kombinationstipps:
Beige für sanfte Übergänge (z. B. #EDE7DC, #F1EADF)
Olivgrün für natürliche Akzente (z. B. #8B9B77, #A1B09A)
Blush/Rosé für emotionale Highlights (z. B. #E3A5A1)
Terrakotta für warme Tiefe (z. B. #C57B57)
In diesem Artikel
#FDFDFD – das subtile Soft-White für High-End-Looks

Wirkung: Clean, edel, kaum unterscheidbar von Weiß
Ideal für: Designportfolios, Markenauftritte, moderne Unternehmen
#FDFDFD ist ideal für alle, die den klaren Look von Weiß lieben, aber subtile Raffinesse einbringen wollen. Auf den ersten Blick fast identisch mit #FFFFFF, macht dieser Ton in der Praxis einen spürbaren Unterschied – besonders in hochwertigen, reduzierten Layouts.
Er reduziert die Härte von Reinweiß minimal, aber effektiv. So bleibt die Klarheit erhalten, ohne dass der Bildschirm blendet. Das Resultat ist ein hochwertiger Gesamteindruck für anspruchsvolle Designs.
BSC-Tipp:
Nutze #FDFDFD für Hero-Sections, große Weißflächen oder Portfolio-Galerien. In Kombination mit viel Luft und sanften Schatten entsteht ein Gefühl von Exklusivität.
Kombinationstipps:
Gold für luxuriöse Details (z. B. #C9B37E, #D4AF37)
Hellgrau für feine Linien (z. B. #E0E0E0, #D6D6D6)
Schwarz für starke Typografie (z. B. #121212)
Kühles Neutral für Flächen (z. B. #F5F5F5)
#F9FAFB – das UI-Lieblingsweiß für digitale Produkte

Wirkung: Techy, UI-freundlich, modern
Ideal für: Startups, SaaS-Produkte, Landingpages
#F9FAFB ist der Favorit vieler UI-Designer:innen. Er wirkt fast wie Weiß, hat aber eine leicht kühle, strukturierende Note, die besonders in digitalen Produkten für Klarheit sorgt. Im Gegensatz zu echtem Weiß wirkt er weniger grell und unterstützt eine klare visuelle Hierarchie.
Oft wird dieser Farbton in UI-Kits als Standard für Sektionen, Cards oder ganze Seitenlayouts genutzt. So können Inhalte klar voneinander abgegrenzt werden, ohne dass sichtbare Linien nötig sind.
BSC-Tipp:
Perfekt für Dashboards, Formulare oder Pricing-Sections. Besonders stark in Kombination mit modernen Farbakzenten und Shadow-Effekten.
Kombinationstipps:
Blau für Call-to-Actions (z. B. #3B82F6, #2563EB)
Mint/Teal für moderne Akzente (z. B. #10B981, #34D399)
Hellgrau für neutrale Flächen (z. B. #E5E7EB, #D1D5DB)
Dunkelgrau für starke Typografie (z. B. #111827, #1F2937)
Zusammenfassung: Off-White ist das neue Weiß
-
Weiß muss nicht immer #FFFFFF sein. Gerade auf modernen Websites wirken Off-White-Nuancen angenehmer, hochwertiger und nutzerfreundlicher. Hier sind die fünf besten Alternativen – inklusive typischer Einsatzbereiche:
-
#FAFAFA – Moderner Klassiker, ideal für minimalistische Layouts und cleane Designs.
-
#F5F5F5 – Smarter Ton für Blogs, Shops und contentlastige Websites.
-
#FFFDF7 – Warm und freundlich, perfekt für Coaching, Gesundheit und handgemachte Produkte.
-
#FDFDFD – Subtil und edel, ideal für High-End-Brands und Premium-Portfolios.
-
#F9FAFB – Moderner UI-Liebling für SaaS, Dashboards und Web-Apps.
-

Welche Farbe ist am besten als Hintergrundfarbe im Webdesign?
Die optimale Hintergrundfarbe hängt vom Design und der Marke ab.
Off-White-Töne wie #FAFAFA, #F5F5F5 oder #F9FAFB wirken angenehmer für die Augen und sehen moderner aus als reines Weiß (#FFFFFF).
Warum sollte ich nicht #FFFFFF als Hintergrundfarbe verwenden?
Reinweiß kann auf Bildschirmen sehr grell und anstrengend wirken.
Off-White-Farben wirken weicher, hochwertiger und schaffen ein angenehmes Leseerlebnis – besonders bei längerer Nutzung oder im Dark Mode.
Was ist der Unterschied zwischen Weiß und Off-White?
Weiß (#FFFFFF) ist der reinste Farbton ohne Nuancen.
Off-White enthält leichte Grautöne, Beige- oder Gelbanteile, die den Hintergrund wärmer oder kühler wirken lassen und dadurch moderner und professioneller erscheinen.
Welche Off-White-Farben sind 2025 im Webdesign-Trend?
Beliebte Trendfarben 2025 sind:
#FAFAFA für minimalistische Layouts
#F5F5F5 für Blogs und Shops
#FFFDF7 für warme, menschliche Designs
#FDFDFD für Premium-Brands
#F9FAFB für SaaS-Produkte und UI-Design
Wie finde ich die richtige Hintergrundfarbe für mein Branding?
Überlege, welche Emotionen deine Website vermitteln soll:
Warm & einladend → Beige & warme Off-Whites (#FFFDF7)
Minimalistisch & modern → kühle Off-Whites (#FAFAFA, #F5F5F5)
Technisch & funktional → UI-Farben (#F9FAFB)
Teste die Farben am besten direkt in einem Mockup oder Prototyp, um die Wirkung live zu sehen.

Hey, ich bin Tobias!
Danke, dass du dir die Zeit genommen hast, diesen Beitrag zu lesen – richtig cool, dass dich das Thema Website & Webdesign interessiert!
Auf unserem Blog findest du noch viele weitere Tipps rund um Design, Technik und SEO. Und falls du Fragen hast oder Unterstützung bei deiner eigenen Website brauchst: Wir von BSC Webdesign stehen dir jederzeit gerne zur Seite.