In 5 Schritten zu starken Website-Texten (mit Vorlagen & Prompts)

Porträt von Tobias Berger, junger Mann mit lockigen Haaren und blauem BSC-Pulli, lächelnd in die Kamera blickend.

von Tobias Berger   /   updated 15.10.2025   /   4 Min. Lesezeit

Porträt von Tobias Berger, junger Mann mit lockigen Haaren und blauem BSC-Pulli, lächelnd in die Kamera blickend.

von Tobias Berger   /   updated 15.10.2025   /   
4 Min. Lesezeit

Texte sind das Rückgrat jeder Website – sie entscheiden, ob Besucher:innen verstehen, was du anbietest und warum es sich lohnt, zu bleiben. In diesem Leitfaden lernst du, wie du 2025 überzeugende Website-Texte schreibst – Schritt für Schritt vom Konzept bis zum fertigen Entwurf. Wenn du lieber mit einer klaren Struktur starten willst, findest du hier unsere Website-Textvorlagen für Startseite, Über uns und Leistungen. Oder du gehst den schnellen Weg mit KI: Die Anleitung für Website-Texte mit ChatGPT zeigt dir, wie du in Minuten Rohtexte generierst, die du danach nur noch verfeinerst.

Von der Idee zum fertigen Website-Text

Ein guter Text entsteht nicht zufällig. Du brauchst keinen Roman, sondern eine klare Botschaft, die Schritt für Schritt aufgebaut wird. Dieser Ablauf hilft dir, strukturiert und effizient zu schreiben:

  1. Idee & Ziel: Überlege, was deine Seite bewirken soll – Vertrauen schaffen, Anfragen auslösen oder Expertise zeigen.
  2. Recherche: Finde heraus, welche Fragen deine Zielgruppe stellt, welche Begriffe sie nutzt und welche Argumente funktionieren.
  3. Gliederung: Lege fest, welche Themen in welcher Reihenfolge erscheinen sollen – von der Einleitung bis zur Handlungsaufforderung.
  4. Entwurf: Starte mit einer Vorlage oder lass dir über KI einen Rohtext generieren. Wichtig: erst schreiben, dann feilen.
  5. Feinschliff: Überprüfe Ton, Struktur, Lesbarkeit und Beweise. Kürze um 20 %, bevor du veröffentlichst.
Tipp: Lies deinen Text laut. Wenn du beim Lesen ins Stocken kommst, ist er zu komplex – vereinfache oder strukturiere um.

Was gute Website-Texte wirklich stark macht

Texte funktionieren, wenn sie informieren, Vertrauen schaffen und zum Handeln bewegen. Diese fünf Prinzipien bilden die Grundlage für überzeugende Inhalte:

  • Klarheit: Sag in einem Satz, was du anbietest und für wen. Klare Sprache schlägt jedes Marketingvokabular.
  • Nutzen statt Merkmale: Besucher:innen interessiert nicht, was du tust, sondern was sie davon haben. Schreib in Ergebnissen, nicht in Prozessen.
  • Beweise: Zeige, warum man dir glauben kann – mit Referenzen, Zahlen oder echten Kundenstimmen.
  • Struktur: Gliedere deinen Text logisch. Nutze Absätze, Listen und Zwischenüberschriften, um Aufmerksamkeit zu halten.
  • CTA: Jeder Abschnitt braucht ein Ziel – ob Kontakt, Termin oder Download. Schreib aktiv und klar.

Redaktioneller Workflow für überzeugende Texte

Website-Texte entstehen am besten in klaren Etappen. Der folgende Workflow hilft dir, Inhalte professionell aufzubauen und gleichzeitig effizient zu bleiben:

  1. Konzeptphase: Definiere Zielgruppe, Angebot, Tonalität und die Kernbotschaft jeder Seite.
  2. Entwurf mit Vorlage oder KI: Erstelle einen ersten Rohtext mit einer passenden Strukturvorlage oder arbeite mit der ChatGPT-Prompt-Bibliothek, um deinen Text automatisiert vorzustrukturieren.
  3. Redaktion: Streiche Füllwörter, stärke Nutzenargumente und achte auf einheitliche Ansprache („Du“ / „Sie“).
  4. SEO & Struktur: Prüfe, ob Keywords, Überschriften, interne Links und CTAs sinnvoll gesetzt sind.
  5. Feinschliff & Kontrolle: Lies den Text auf Tonalität, Grammatik und emotionale Wirkung – der letzte Schliff macht den Unterschied.
Tipp: KI liefert Tempo, aber du gibst Seele und Ton. Die Kombination aus klarer Struktur und Feingefühl überzeugt am meisten.

Stil & Ton: professionell, aber echt

Sprache prägt, wie Menschen dich wahrnehmen. Dein Ton sollte zu Marke und Zielgruppe passen – sympathisch, aber präzise. Achte auf Lesefluss und Authentizität:

  • Konsistenz: Wähle eine Ansprache und bleib dabei. „Du“ schafft Nähe, „Sie“ wirkt formeller – beides kann funktionieren.
  • Aktive Sprache: Sag „Wir entwickeln Websites“, nicht „Websites werden entwickelt“. Aktivität klingt lebendig und kompetent.
  • Struktur & Rhythmus: Kurze Sätze, klare Absätze und gezielte Betonungen machen Texte leichter lesbar.
  • Vertrauen: Zeige Haltung. Echte Geschichten oder Erfahrungen sind überzeugender als generische Claims.

SEO, das natürlich wirkt

Suchmaschinenoptimierung bedeutet 2025: schreiben für Menschen, strukturiert für Google. Wenn du Nutzerfragen beantwortest und semantisch klare Texte lieferst, rankst du automatisch besser.

  • Suchintention erkennen: Will jemand vergleichen, lernen oder kaufen? Passe Aufbau und Ton daran an.
  • Keyword-Verwendung: Hauptkeyword in Titel, ersten 100 Wörtern und 1–2 H2-Überschriften reicht völlig aus.
  • Interne Verlinkung: Verbinde deine Texte logisch – etwa von einer Leistungsseite zur passenden Anleitung oder Vorlage.
  • Meta & Snippets: Fasse den Nutzen deines Angebots in einer prägnanten, klickstarken Description zusammen.

Nächster Schritt: dein Weg zum fertigen Text

Wenn du selbst schreiben willst, starte mit einer klaren Seitenstruktur und arbeite dich Abschnitt für Abschnitt vor. Nutze Website-Textvorlagen als Basis, um schneller zu starten, oder arbeite mit der ChatGPT-Anleitung, um Rohtexte automatisch zu erstellen. Danach optimierst du Ton, Lesbarkeit und SEO. Wenn du den gesamten Prozess – von Domain bis zur fertigen Website – aufbauen willst, lohnt sich der große Leitfaden „Website erstellen 2025“.

Fazit

Texte schreiben 2025 heißt: klar, ehrlich, zielgerichtet. Egal ob du mit KI arbeitest, Vorlagen nutzt oder manuell formulierst – das Ergebnis zählt. Mit Struktur, Fokus und einem natürlichen Ton erreichst du genau die Menschen, die du willst. Und jede Zeile, die Vertrauen schafft, bringt dich dem nächsten Kundenkontakt ein Stück näher.

FAQ

Wie starte ich, wenn ich noch gar keinen Text habe?

Erstelle zuerst eine Seitenstruktur mit 3–5 Hauptthemen. Danach planst du Nutzen und Ziel jeder Seite – so fällt das Schreiben leichter.

Wie viel kann ich KI anvertrauen?

KI kann strukturieren und formulieren, aber nur du kennst Ton, Werte und Beispiele. Sie ersetzt keine echte Markenstimme.

Was ist besser: Vorlagen oder ChatGPT?

Vorlagen sparen Zeit bei Aufbau und Struktur, ChatGPT hilft bei Varianten und Ideen. Am besten: beides kombinieren.

Wie lang soll ein Textabschnitt sein?

Etwa 100–150 Wörter pro Thema sind ideal. Danach kurze Überschrift oder Liste einbauen, um das Auge zu führen.

Wann lohnt sich professionelle Unterstützung?

Wenn du viele Seiten brauchst oder SEO-Texte für Google optimieren willst – eine Agentur kann Struktur & Ton verfeinern.

In diesem Artikel

Porträt von Tobias Berger, junger Mann mit lockigen Haaren und blauem BSC-Pulli, lächelnd in die Kamera blickend.

Hey, ich bin Tobias!

Danke, dass du dir die Zeit genommen hast, diesen Beitrag zu lesen – richtig cool, dass dich das Thema Website & Webdesign interessiert! 
Auf unserem Blog findest du noch viele weitere Tipps rund um Design, Technik und SEO. Und falls du Fragen hast oder Unterstützung bei deiner eigenen Website brauchst: Wir von BSC Webdesign stehen dir jederzeit gerne zur Seite.