Websitetexte mit ChatGPT erstellen 2025 – Prompts, Vorlagen & Workflow

Porträt von Tobias Berger, junger Mann mit lockigen Haaren und blauem BSC-Pulli, lächelnd in die Kamera blickend.

von Tobias Berger   /   updated 15.10.2025   /   4 Min. Lesezeit

Porträt von Tobias Berger, junger Mann mit lockigen Haaren und blauem BSC-Pulli, lächelnd in die Kamera blickend.

von Tobias Berger   /   updated 15.10.2025   /   
4 Min. Lesezeit

Mit diesen Prompts erstellst du in Minuten hochwertige Website-Texte mit ChatGPT. Egal ob Startseite, Über uns oder Leistungen – jeder Abschnitt folgt einer klaren Logik. Verwende KI bewusst: ChatGPT ist ein starkes Werkzeug, ersetzt aber keine finale redaktionelle Prüfung. Wenn du statt Prompts lieber sofort fertige Textbausteine ohne Anpassung möchtest, findest du sie im Artikel Website-Text-Vorlagen 2025. Zusätzlich empfehle ich für die Farbwahl den Farbschema-Guide 2025 – Website-Farben, Paletten & Beispiele.

KI-Workflow in 5 Schritten

  1. Ziele & Zielgruppe definieren
  2. Kurzbriefing erstellen (Ton, Nutzen, Beweise)
  3. Struktur generieren lassen (Outline)
  4. Entwurf schreiben & verfeinern
  5. SEO-Feinschliff & interne Verlinkung

Warum Kontext alles ist

Je präziser dein Input, desto besser die Ausgabe. Gib ChatGPT am besten:
  • Zielgruppe: wer genau, Bedürfnisse, Barrieren
  • Angebot: Leistung, Besonderheiten, Abgrenzung
  • Region/Markt: Ort, Sprache, relevante Rahmenbedingungen
  • Gewünschte Wirkung: Anfrage, Termin, Kauf, Download
  • Ton & Ansprache: Du/Sie, freundlich/seriös/modern
  • Beweise: Zahlen, Bewertungen, Zertifikate, Referenzen
  • CTA-Hinweis: gewünschte Formulierungen & Hürde senken
Tipp: Nutze Platzhalter wie [Zielgruppe], [Angebot], [Ort], [CTA]. So kannst du Prompts wiederverwenden und nur Details anpassen.
ChatGPT Vorher/Nachher – Beispiel Website-Texte

Startseite: Besucher abholen & Vertrauen aufbauen

Die Startseite muss in Sekunden klarmachen, was du anbietest, für wen und warum es sich lohnt zu bleiben.
Prompt: Komplette Startseite (Nur-Text-Ausgabe) Rolle: erfahrene:r Webtexter:in. Erstelle eine komplette Startseite für [Unternehmen] in [Ort/Region]. Zielgruppe: [Zielgruppe mit typischen Fragen/Barrieren]. Hauptziel: [Anfragen/Termine/Bestellungen/Downloads]. Ton & Ansprache: [freundlich/seriös/modern], [Du/Sie]. Inhalte & Reihenfolge: – H2: Hero (Claim ≤ 9 Wörter, 1 Nutzen-Satz, 1 CTA) – H2: Unsere Vorteile (3 Punkte, je 1 Satz mit Zahl/Beweis wenn möglich) – H2: Kurzvorstellung (1–2 Sätze: wer, wofür, vertrauenswürdig) – H2: Leistungen im Überblick (3 Bereiche, je 2 Sätze + Mini-CTA) – H2: Stimmen & Beweise (Zahl/Zitat/Zertifikat, präzise) – H2: Nächster Schritt (niedrige Hürde, klare Erwartung: Dauer/Antwortzeit) Regeln für Stil & Qualität: aktive Verben, kurze Sätze (≤ 18 Wörter), keine Floskeln, Fachjargon vermeiden, CTAs konsistent, Einwände antizipieren. Ausgabeformat: Nur Text (kein HTML/kein Markdown). Überschriften mit „H2:“/„H3:“ kennzeichnen, Listen mit „- “, Absätze mit Leerzeile trennen.
Prompt: Hero-Sektion (Nur-Text-Ausgabe) Erstelle eine Hero-Sektion für [Angebot] in [Ort] für [Zielgruppe]. Liefere 3 Varianten mit: – Claim (≤ 9 Wörter, ergebnisorientiert) – 1 Nutzen-Satz (≤ 18 Wörter) – 1 CTA (6–8 Wörter, niedrige Hürde) Stil: klar, menschlich, in 5 Sekunden verständlich. Ausgabeformat: Nur Text, ohne HTML/Markdown. Kennzeichne die Elemente als „Claim: … / Nutzen: … / CTA: …“.
Prompt: 3 Nutzenpunkte (Nur-Text-Ausgabe) Formuliere 3 Nutzenpunkte zu [Angebot] für [Zielgruppe]. Format je Punkt: Verb + konkreter Vorteil + Ergebnis (ggf. Zahl). Max. 18 Wörter. Keine Superlative, keine Floskeln. Ausgabeformat: Nur Text, als Liste mit „- “.

Leistungen: Klar, greifbar und ergebnisorientiert

Beschreibe Ergebnisse statt Fachjargon. Jede Leistung braucht Nutzen und einen nächsten Schritt.
Prompt: Leistungsseite komplett (Nur-Text-Ausgabe) Erstelle eine Leistungsseite für [Angebot/Branche]. Struktur: – H2: Einleitung (2–3 Sätze, Nutzen statt Features) – H2: Leistungen – H3: [Leistung 1] → 2-Satz-Beschreibung (Problem → Ergebnis), 3 Vorteile (je 1 Satz), Mini-CTA – H3: [Leistung 2] → wie oben – H3: [Leistung 3] → wie oben – H2: Ablauf in 3 Schritten (kurz, transparent, Hürden abbauen) – H2: Warum wir (2–3 Beweise, Abgrenzung, ggf. Zahl) Ton: professionell, klar, freundlich; aktive Verben; kurze Sätze (≤ 18 Wörter). Ausgabeformat: Nur Text, Überschriften H2/H3 labeln, Listen mit „- “.
Prompt: Einzelner Leistungsblock (Nur-Text-Ausgabe) Schreibe einen Leistungsblock zu [Leistung]. Output: – 2-Satz-Beschreibung (Problem → Lösung/Ergebnis) – 3 Vorteile (je 1 Satz, messbar/konkret) – 1 Mini-CTA (6–8 Wörter, aktiv) Liefere 2 Varianten: „sachlich“ und „emotional“. Ausgabeformat: Nur Text. Überschrift mit „H3: [Leistung]“ einleiten.

Referenzen: Soziales Vertrauen & Beweise

Zeig echte Ergebnisse: kurze Cases, Zitate und Zahlen – knapp, konkret, nachvollziehbar.
Prompt: Referenzen/Case-Sektion (Nur-Text-Ausgabe) Erstelle eine Referenzen-Sektion für [Unternehmen] in [Branche/Ort]. Inhalte: – H2: Was andere sagen (1 Satz Einleitung) – 3 Kurz-Cases (je 3 Sätze: Ausgangslage → Maßnahme → Ergebnis mit Zahl) – 2 Zitate (je 1 Satz + Attribut: Name/Funktion, optional Branche/Ort) – Abschluss-CTA mit niedriger Hürde (7–9 Wörter) Ton: glaubwürdig, präzise, ohne Superlative; Zahlen wenn verfügbar. Ausgabeformat: Nur Text; Überschriften mit „H2:“; Cases als Liste „- “.

Kontaktseite: Niedrige Hürde, klare Einladung

Erkläre, was nach dem Absenden passiert, und nimm Hürden. Freundlich, kurz, konkret.
Prompt: Kontaktabschnitt (Nur-Text-Ausgabe) Schreibe eine Kontaktsektion für [Unternehmen]. Inhalte: – 1 freundliche Einladung (1 Satz) – 3 Gründe für „jetzt“ (je 1 Satz, Nutzen/Hürde senken) – 1 CTA (6–8 Wörter, aktiv) – Hinweis zur Antwortzeit & Datenschutz Kontext: [Supportzeiten], [Antwort in X Stunden], [Hinweis DSGVO]. Ausgabeformat: Nur Text; Überschrift mit „H2: Kontakt“.

FAQ-Seite: Einwände abbauen & Support entlasten

Beantworte die häufigsten Fragen präzise und kurz – jeweils mit nächstem Schritt.
Prompt: Eigene FAQ-Seite (Nur-Text-Ausgabe) Erstelle eine FAQ-Seite für [Unternehmen/Angebot] in [Ort/Region]. Liefern: – H2: Häufige Fragen (1 Satz Einleitung) – 6–8 FAQs (Frage + Antwort max. 3 Sätze), klare Sprache – Je Antwort: 1 nächster Schritt (Mini-CTA in 5–7 Wörtern) – Optional: Link-Hinweis auf Kontakt/Kalender bei komplexen Fällen Ton: ruhig, lösungsorientiert, konkret; keine Floskeln. Ausgabeformat: Nur Text; Überschriften mit „H2:“; FAQs als Liste „- “ (Frage: … / Antwort: … / Nächster Schritt: …).

DIY, manuell oder mit Unterstützung?

Option Stärken Worauf achten?
ChatGPT (DIY) Sehr schnell, kosteneffizient, gute Erstentwürfe Kontext liefern, Fakten prüfen, Ton konsistent
Manuell Volle Kontrolle, tiefe Branchenkenntnis Zeitaufwand, Betriebsblindheit vermeiden
Externe Unterstützung + KI Strategie, Qualität, SEO, Rechtssicherheit Klares Briefing, Budget & messbare Ziele
Wenn du das passende System für die Umsetzung noch suchst: Unser Vergleich hilft bei der Entscheidung – WordPress oder Baukasten 2025?.

Fazit

Mit präzisem Kontext und klaren Prompts liefert ChatGPT in kurzer Zeit hochwertige Website-Texte – für Startseite, Über uns, Leistungen, Referenzen, Kontakt und eine fokussierte FAQ-Seite. Starte mit Zielen, Zielgruppe und Beweisen, baue eine saubere Outline und verfeinere Ton, Klarheit und SEO. Für den gesamten Prozess vom Konzept bis zur Veröffentlichung lohnt sich unser Schritt-für-Schritt-Leitfaden.

FAQ

Geben die Prompts wirklich reinen Text aus?Ja. Jeder Prompt fordert ausdrücklich „Nur Text, kein HTML/kein Markdown“ und definiert klare Label für Überschriften und Listen.
Wie viel Kontext soll ich angeben?Mindestens Zielgruppe, Angebot, Ort/Region, gewünschte Wirkung, Ton/Ansprache, Beweise und bevorzugte CTAs – je mehr, desto besser.
Kann ich die Reihenfolge in den Prompts ändern?Klar. Die Reihenfolge ist bewährt, aber du kannst Abschnitte streichen, ergänzen oder umstellen, wenn es für dein Ziel sinnvoll ist.
Wie halte ich die Tonalität konsistent?Lege „Du/Sie“ fest, beschreibe den Stil (freundlich/seriös/modern) und nutze einen „Refine“-Prompt, um alles zu vereinheitlichen.
Welche Seite sollte ich zuerst erstellen?Startseite und Leistungen. Danach „Über uns“, Referenzen, Kontakt und schlussendlich die FAQ – das stärkt Vertrauen und SEO.

In diesem Artikel

Porträt von Tobias Berger, junger Mann mit lockigen Haaren und blauem BSC-Pulli, lächelnd in die Kamera blickend.

Hey, ich bin Tobias!

Danke, dass du dir die Zeit genommen hast, diesen Beitrag zu lesen – richtig cool, dass dich das Thema Website & Webdesign interessiert! 
Auf unserem Blog findest du noch viele weitere Tipps rund um Design, Technik und SEO. Und falls du Fragen hast oder Unterstützung bei deiner eigenen Website brauchst: Wir von BSC Webdesign stehen dir jederzeit gerne zur Seite.