Domain finden 2025 – So wählst du den perfekten Namen für deine Website (+ Checkliste)

von Tobias Berger / updated 10.10.2025 / 7 Min. Lesezeit

von Tobias Berger / updated 10.10.2025 /
7 Min. Lesezeit
Nach diesem Artikel weißt du genau, wie du 2025 einen passenden Domain-Namen findest. Für den Gesamt-Kontext schau auch in Schritt 4 des Hauptartikels „Website erstellen 2025“ vorbei.
Tipp: Am Ende findest du eine kompakte Checkliste, mit der du deine Favoriten schnell bewertest (Name, Endung, Verfügbarkeit, Rechts-Check).
Warum deine Domain wichtig ist
Die Domain prägt den ersten Eindruck, unterstützt die Auffindbarkeit und stärkt Vertrauen. Kürzere, klare Namen bleiben besser hängen; oft funktioniert die Kombination aus Markenname und wichtigem Begriff besonders gut (z. B. malerhuber.at oder wien-physiotherapie.at).Grundregeln für gute Domains
- Kurz, klar, merkbar.
- Keine Sonderzeichen, keine Umlaute, keine Zahlen.
- Markenrechte prüfen.
- Telefon-Test bestehen (am Telefon ohne Rückfragen buchstabierbar).
Kontext | Gut | Schlecht |
---|---|---|
Kaffee aus den Alpen | bergkaffee.at | berg-kaffee123.at |
Malerbetrieb in Wien | malerhuber.at | huber-maler-gmbh-2024.at |
Physiotherapie in Wien | wien-physiotherapie.at | physiotherapie-wien-xxl.at |
Zaunbau-Unternehmen | zaunprofi.at | zaun-profi-shop-99.at |
Welche Domain-Endung passt zu dir?
Die Endung zeigt Zielregion und Anspruch. Wähle sie passend zu Markt und Positionierung – so versteht auch Google lokale Relevanz schneller.- .at – ideal für Firmen mit Fokus Österreich (lokales Vertrauen, klare Zuordnung).
- .de – beste Wahl für den deutschen Markt.
- .com – international, etabliert und vielseitig einsetzbar.
- .eu – sinnvoll bei europaweiter Ausrichtung oder neutraler Marke.
- .org / .net – eher Organisationen bzw. Tech/Netzwerk-Projekte.
Tipp: Wenn möglich, sichere dir die Hauptdomain und wichtige Varianten (z. B. .at + .com), um Verwechslungen zu vermeiden. Sonst riskierst du Traffic-Verluste durch Tippfehler-Domains, Markenverwechslungen – oder dass Mitbewerber ähnliche Domains abfangen.

Keyword & Marke kombinieren
Wichtig für die Auffindbarkeit in Google: Ein klarer Begriff zur Leistung + dein Markenname erhöhen Verständnis und Klickrate – und bleiben im Kopf. Die stärksten Domains verbinden ein relevantes Suchwort mit deiner Marke. So erkennt man sofort, was du machst – und merkt sich den Namen leichter.- gutes Beispiel: blumenhaus-linz.at (Keyword + Ort)
- gutes Beispiel: malerhuber.at (Markenname + Leistung implizit)
- vermeiden: billig-billig-maler-24.at (unseriös, lang, keyword-stuffing)
Tipp: Sprich den Namen laut aus. Klingt er natürlich? Lässt er sich am Telefon ohne Rückfragen diktieren? Dann passt er.
Verfügbarkeit & Recht prüfen
Checke zuerst, ob der Name frei ist – und sichere ihn zeitnah, gute Domains sind schnell weg.- Domain-Verfügbarkeit prüfen (Hostinger)
- Österreich: nic.at (Registry & Whois)
Checkliste: Die perfekte Domain in 5 Minuten
- Kurz, klar, merkbar (max. 2 Wörter / 15–18 Zeichen, wenn möglich).
- Keine Umlaute, Sonderzeichen oder Zahlen.
- Passende Endung gewählt (.at/.de lokal, .com international).
- Keyword sinnvoll integriert (kein Keyword-Stuffing).
- Telefon-Test bestanden („Wie schreibt man das?“ entfällt).
- Verfügbarkeit geprüft (Whois/Tool) & Namen rechtzeitig gesichert.
- Wichtige Varianten reserviert (Plural, Bindestrich, .com/.at).
Fazit & nächster Schritt
Mit diesen Regeln und der Checkliste findest du schnell eine starke Domain, die zu Marke und Markt passt. Lies für den Gesamt-Kontext auch Schritt 4 im Hauptartikel „Website erstellen 2025“ – dort verbindest du die Domain direkt mit Hosting und startest richtig durch.FAQ: Schnell beantwortet
Wie lang sollte ein Domain-Name idealerweise sein?
So kurz wie möglich, so lang wie nötig. Häufig 8–18 Zeichen, maximal zwei Wörter. Wichtig sind Verständlichkeit und Merkfähigkeit.Sind Bindestriche erlaubt?
Ja, aber sparsam. Ein Bindestrich kann die Lesbarkeit erhöhen (friseur-wien.at). Mehrere Bindestriche wirken schnell unseriös.Sind Umlaute wie ä/ö/ü ein Problem?
Technisch oft möglich, praktisch unhandlich (E-Mail, Tippen, Telefon). Besser auf ae/oe/ue ausweichen.Welche Endung ist besser: .at oder .com?
Für Österreich ist .at erste Wahl (lokales Signal). International oder mehrsprachig ist .com sinnvoll. Häufig werden beide gesichert.Wo kann ich meine Domain prüfen und später kaufen?
Prüfe z. B. hier: Hostinger Domain-Check. Kaufen kannst du je nach Setup direkt beim Hosting-Anbieter (z. B. Hostinger, Wix) – oder deine Agentur erledigt das für dich.In diesem Artikel

Hey, ich bin Tobias!
Danke, dass du dir die Zeit genommen hast, diesen Beitrag zu lesen – richtig cool, dass dich das Thema Website & Webdesign interessiert!
Auf unserem Blog findest du noch viele weitere Tipps rund um Design, Technik und SEO. Und falls du Fragen hast oder Unterstützung bei deiner eigenen Website brauchst: Wir von BSC Webdesign stehen dir jederzeit gerne zur Seite.