Website-Farben 2025: Farbschema-Guide & Generator

Porträt von Tobias Berger, junger Mann mit lockigen Haaren und blauem BSC-Pulli, lächelnd in die Kamera blickend.

von Tobias Berger   /   updated 20.10.2025   /   6 Min. Lesezeit

Porträt von Tobias Berger, junger Mann mit lockigen Haaren und blauem BSC-Pulli, lächelnd in die Kamera blickend.

von Tobias Berger   /   updated 20.10.2025   /   
6 Min. Lesezeit

Farben entscheiden, wie eine Website wirkt – seriös, lebendig oder exklusiv. Dieser Guide zeigt, wie du 2025 Schritt für Schritt ein treffendes Farbschema findest: mit Bedeutung, starken Beispielen und sofort nutzbaren Paletten. Basierend auf unserer Erfahrung bestimmst du zuerst die Hauptfarbe und wählst darauf die passenden Neben- und Akzentfarben.
Tipp: Wenn du sofort Ergebnisse willst, spring direkt zum Farb-Generator. Nach kurzen Fragen bekommst du Haupt-, Neben- und Akzentfarben mit Anwendungsvorschlägen.

Ein Farbschema besteht immer aus drei Farben

Die 60/30/10-Regel hilft bei der Gewichtung: 60 % Hauptfarbe für Flächen und Grundstimmung, 30 % Nebenfarbe für Sektionen/Komponenten, 10 % Akzent für CTAs und Links.
  • 60 % Hauptfarbe: prägt Stimmung und Wiedererkennung; wähle sie passend zu Marke und Branche.
  • 30 % Nebenfarbe: strukturiert Abschnitte und sorgt für Ruhe.
  • 10 % Akzentfarbe: schafft klare Handlungs­signale und Kontrast.
Die Tabelle zeigt typische Hauptfarben nach Branchen – ein guter Startpunkt, bevor du unten zu konkreten Paletten wechselst.
Branche Empfohlene Hauptfarbe Wirkung
Beratung / Finanzen
Blau
Vertrauen, Ruhe, Stabilität
Coaching / Bildung
Grün
Natürlichkeit, Balance, Wachstum
E-Commerce / Sport
Rot
Energie, Aktivität, Leidenschaft
Start-ups / SaaS
Orange
Offenheit, Bewegung, Kreativität
Kreative / Agenturen
Violett
Inspiration, Wertigkeit, Stil
Beauty / Lifestyle
Pink
Modern, selbstbewusst, auffällig
Luxus / Architektur
Schwarz
Eleganz, Tiefe, Exklusivität
Minimal / Corporate
Grau Weiß
Klarheit, Neutralität, Struktur
Handwerk / Hospitality
Beige
Wärme, Natürlichkeit, Vertrauen
Medizin / Healthcare
Blau Grün
Seriosität, Hygiene, Fürsorge

11 Farbschemata für Websites – Beispiele & Empfehlungen

Blau – Vertrauen & Ruhe

Blau steht für Sicherheit, Kompetenz und Zuverlässigkeit. Nutzer verbinden damit klare Informationen und ruhige Führung – ideal für Beratung, Finanzen und Technologie. Kombiniere Blau mit hellen Flächen für viel Luft und gute Lesbarkeit; setze Akzente sparsam für Buttons und Links, damit Klicks sofort auffallen.
Haupt#1E40AF
Neben#E0F2FE
Akzent#00E5FF
Haupt#0C4A6E
Neben#F8FAFC
Akzent#FFD166

Rot – Energie & Dynamik

Rot erzeugt Tempo und zieht Blicke an. Es passt zu Sport, Aktionen und starken Angeboten, weil es sofort Aufmerksamkeit bringt. Nutze Rot als Hauptfarbe sparsam und lenke mit klaren Akzenten auf Kauf- oder Kontakt-Buttons, damit die wichtigsten Wege schnell sichtbar sind.
Haupt#DC2626
Neben#F8FAFC
Akzent#0F172A
Haupt#B91C1C
Neben#EEF2F7
Akzent#14B8A6

Grün – Natürlich & vertrauensvoll

Grün steht für Ausgleich, Gesundheit und Wachstum. Es schafft eine entspannte Stimmung und wirkt ehrlich – ideal für Coaching, Bildung, Umwelt und Healthcare. Helle Grüntöne tragen große Flächen, kräftige Akzente setzen klare Signale bei Buttons, Preisen und Icons.
Haupt#16A34A
Neben#ECFDF5
Akzent#F59E0B
Haupt#15803D
Neben#F8FAFC
Akzent#2563EB

Gelb – Optimismus & Aufmerksamkeit

Gelb wirkt hell, freundlich und positiv. Es lenkt den Blick schnell auf wichtige Stellen wie Angebote, Siegel oder Hinweise. In Kombination mit dunklen Flächen ist Gelb sehr gut erkennbar; auf hellen Hintergründen sparsam nutzen, damit die Seite ruhig bleibt.
Haupt#EAB308
Neben#111827
Akzent#F3F4F6
Haupt#F4C20D
Neben#0C0C0D
Akzent#D1FAE5

Orange – Freundlich & aktivierend

Orange wirkt offen und motivierend. Es passt zu Software, Communities und modernen Services, die Nähe und Energie zeigen wollen. Mit kühlen Grautönen wirkt Orange technisch-modern, mit warmen Flächen freundlich und einladend – ideal für Test-Buttons und Kontaktstrecken.
Haupt#F97316
Neben#FFF3E8
Akzent#1F2937
Haupt#EA580C
Neben#F1F5F9
Akzent#22C55E

Violett – Inspiration & Wertigkeit

Violett steht für Ideen, Stil und besonderen Anspruch. Es fällt auf, ohne laut zu sein, und eignet sich für Agenturen, Kultur und Bildung. Helle Violett-Töne wirken elegant, dunkle geben Tiefe; kombiniere dazu klare Flächen und wenige, aber starke Akzente.
Haupt#6D28D9
Neben#F3E8FF
Akzent#0B1021
Haupt#7C3AED
Neben#FAFAFA
Akzent#10B981

Pink/Magenta – Modern & progressiv

Pink ist mutig, modern und sehr sichtbar. Es eignet sich für Lifestyle, Beauty und Creator-Marken, die Persönlichkeit zeigen wollen. Mit neutralen Flächen bleibt der Auftritt hochwertig; mit dunklem Hintergrund entsteht starke Tiefe und klare Führung zu CTAs.
Haupt#DB2777
Neben#FAF5FF
Akzent#111827
Haupt#E11D48
Neben#F3F4F6
Akzent#6366F1

Schwarz – Premium & Kontrast

Schwarz steht für Tiefe, Luxus und Ruhe. Es bringt Bilder und Typografie stark zur Geltung und eignet sich für Mode, Fotografie und hochwertige Marken. Für lange Texte lieber sehr dunkles Grau nutzen; Akzentfarben führen klar zu Kauf, Kontakt oder Portfolio. Suchst du neue, edle Töne abseits von purem Schwarz? Schau dir unsere Alternativen zu Schwarz im Webdesign (2025) an – mit Hex-Codes und Einsatzbeispielen.
Haupt#0C0C0D
Neben#F7F7F8
Akzent#E11D48
Haupt#111111
Neben#E5E7EB
Akzent#22C55E

Weiß/Off-White – Klar & luftig

Off-White sorgt für Ruhe, Übersicht und angenehme Helligkeit. Inhalte wirken ordentlich und leicht, ohne zu blenden. In Kombination mit dunklen Tönen entsteht ein moderner Kontrast; kräftige Akzente bringen klare Orientierung für Buttons, Links und Hinweise. Wenn du statt hartem Reinweiß lieber sanfte, augenfreundliche Töne verwenden möchtest, findest du hier moderne Alternativen zu Reinweiß (#FFFFFF) mit Beispielen für 2025.
Haupt#FAFAFA
Neben#111827
Akzent#151DA5
Haupt#F7F7F8
Neben#1F2937
Akzent#F97316

Grau – Neutral & technisch

Grau ist die sachliche Bühne für Inhalte und Produkte. Es lenkt nicht ab, sondern macht Struktur sichtbar – ideal für Unternehmen, Technik und klare Nutzerführung. Mit kräftigen Akzenten entstehen einfache Wege zu Kontakt, Demo oder Kauf.
Haupt#374151
Neben#F3F4F6
Akzent#10B981
Haupt#4B5563
Neben#FFFFFF
Akzent#6366F1

Farb-Generator – Empfehlungen nach deinem Stil

Beantworte ein paar kurze Fragen zu Branche, Zielgruppe und gewünschter Wirkung. Der Generator erstellt automatisch harmonische Paletten mit passenden Hex-Codes – inklusive Vorschlägen für Buttons, Flächen und Textfarben.

Ihre Website-Palette (60/30/10)

Empfehlung basierend auf Ihren Antworten.

Alternativen

Tobias Berger – BSC Webdesign
Tobias Berger berät Sie gerne persönlich zu allen Fragen rund um Website, Design & Farben – inklusive Umsetzung in WordPress, Wix & Co.
Einfach anrufen und loslegen: 📞 01 4420260

Fazit: Mit klarer Farbstrategie schneller ans Ziel

Mit der 60/30/10-Regel, einer passenden Hauptfarbe und gut gewählten Akzenten wirkt deine Website sofort professioneller, klarer und klickstärker. Nutze die obigen Beispiele oder den Generator, um in wenigen Minuten eine stimmige Palette zu finden und direkt umzusetzen.
Tipp: Für den kompletten Projektablauf – von Idee bis Go-live – schau in unseren Leitfaden „Website erstellen 2025 – Schritt-für-Schritt“.

FAQ: Website-Farben schnell erklärt

Welche Farben passen zu meiner Branche am besten? Halte dich an bewährte Signale: z. B. Blau für Vertrauen (Finanzen/IT), Grün für Gesundheit/Natur (Coaching/Healthcare), Schwarz für Premium (Mode/Architektur). Die Tabelle oben gibt eine schnelle Richtung, der Generator liefert konkrete Paletten.
Wie setze ich die 60/30/10-Regel in meinem Theme um? Nutze die Hauptfarbe für große Flächen und Header/Footer (≈60 %). Die Nebenfarbe strukturiert Sektionen und Cards (≈30 %). Die Akzentfarbe gehört auf CTAs, Links und Hinweise (≈10 %) – so bleibt alles klar und klickstark.
Sind weiße Hintergründe noch zeitgemäß? Ja, aber Off-White ist oft angenehmer und moderner. Inspiration mit Hex-Codes findest du hier: Alternativen zu Reinweiß (#FFFFFF).
Wie wähle ich eine Akzentfarbe, die wirklich auffällt? Setze Kontrast zur Hauptfarbe (Komplementär oder Split-Komplementär). Teste Sichtbarkeit auf hellen/dunklen Flächen und prüfe, ob Buttons/Links sofort ins Auge springen. Unser Generator liefert passende Vorschläge.
Was, wenn mein Design zu dunkel wirkt? Verwende dunkle Töne sparsam für Akzente und Typo, nicht für lange Textflächen. Ideen zu edlen Alternativen findest du im Beitrag Alternativen zu Schwarz im Webdesign (2025).

In diesem Artikel

Porträt von Tobias Berger, junger Mann mit lockigen Haaren und blauem BSC-Pulli, lächelnd in die Kamera blickend.

Hey, ich bin Tobias!

Danke, dass du dir die Zeit genommen hast, diesen Beitrag zu lesen – richtig cool, dass dich das Thema Website & Webdesign interessiert! 
Auf unserem Blog findest du noch viele weitere Tipps rund um Design, Technik und SEO. Und falls du Fragen hast oder Unterstützung bei deiner eigenen Website brauchst: Wir von BSC Webdesign stehen dir jederzeit gerne zur Seite.